Vorlesungen SoSe 2023
Vorlesungen Sommer 2023
Im Rahmen des Graduiertenkollegs werden vielseitige Vorlesungen und Seminare für fortgeschrittene Master-Studierende und für Promovierende angeboten. Sie sind in vier Kategorien unterteilt:
- Grundlagen
- Phänomenologie
- Rechnergestütze Methoden
- Feldtheorie und Renormalisierungsgruppen-Methoden
Jedem und jeder Promovierenden wird empfohlen, einige dieser Kurse zumindest während der ersten Jahre seiner oder ihrer Promotion zu besuchen. Die Kurse für das kommende Sommersemer 2022 finden Sie in der Box unten. Viele der Vorlesungen, die zu den beiden methodischen Themen gehören, werden als Blockveranstaltungen vor oder nach der eigentlichen Vorlesungszeit des Semesters gehalten.
Darüber hinaus wird PhD Studierenden empfohlen, auch Master-Vorlesungen zu besuchen, die relevant für ihre Forschung sind. Auch sollen sich alle Promovierenden ermutigt fühlen, einige Master-Kurse in Experimenteller Festkörperphysik zu hören, wenn diese mit ihrem individuellen Forschungsthema zu tun haben. Ab dem Wintersemester 2014/15 werden alle Master-Kurse auf Englisch gehalten.
Schließlich bietet die RWTH Doctoral Academy (ehemals CDS) eine Reihe von Weiterbildungen an, darunter "Good Scientific Writing", "Science Story Telling" und "Vortragstechniken". Einige Kurse werden auf Deutsch, andere auf Englisch abgehalten. Außerdem können Studierende sich über die RWTH Doctoral Academy für Sprachkurse in Deutsch, Englisch und anderen Sprachen bewerben.
Vorlesungen Sommer 2023
-
Hands-on Tensor Networks von Prof. Kennes
-
Theoretische Physik I: Mechanik (Vorlesung) von Prof. Meden
-
Quantentheorie der Vielteilchensysteme (Vorlesung) von Prof. Pletyukhov
-
Quantum Theory of Condensed Matter II von Prof. Schoeller
-
Quantum Magnetism, Spin Waves and Light von Prof. Kusminskiy
-
Statistical Physics von Prof. Helias
-
Superconduction Qubit Circuits von Prof. Di Vicenzo
-
Computational Physics von Prof. Michielsen
-
Quantum Information von Prof. Mueller & Prof. Wegewijs
-
Computational Many Body Theory von Prof. Pavarini